page_banner

Wie wählt man mit Bedacht ein LED-Bildschirmmodell aus?

Sind Sie auf der Suche nach der richtigen Auswahl des LED-Bildschirmmodells? Hier finden Sie einige überzeugende Auswahltipps, die Ihnen dabei helfen sollen, fundierte Entscheidungen zu treffen. In dieser Ausgabe fassen wir die Schlüsselfaktoren bei der Auswahl von LED-Bildschirmen zusammen, um Ihnen den Kauf des am besten geeigneten Bildschirms zu erleichternLED-Anzeigebildschirm.

1. Auswahl basierend auf Spezifikation und Größe

LED-Bildschirme gibt es in einer Vielzahl von Spezifikationen und Größen, z. B. P1,25, P1,53, P1,56, P1,86, P2,0, P2,5, P3 (innen), P5 (außen), P8 (im Freien), P10 (im Freien) und mehr. Unterschiedliche Größen wirken sich auf die Pixeldichte und die Anzeigeleistung aus. Daher sollte Ihre Auswahl auf Ihren tatsächlichen Anforderungen basieren.

LED-Bildschirmmodell (1)

2. Berücksichtigen Sie die Helligkeitsanforderungen

Innen- undLED-Bildschirme für den Außenbereich haben unterschiedliche Helligkeitsanforderungen. Beispielsweise erfordern Bildschirme für den Innenbereich in der Regel eine Helligkeit von mehr als 800 cd/m², Bildschirme für den Halbinnenbereich erfordern über 2000 cd/m², während Bildschirme für den Außenbereich Helligkeitswerte von mehr als 4000 cd/m² oder sogar 8000 cd/m² und mehr erfordern. Daher ist es bei Ihrer Wahl wichtig, die Anforderungen an die Helligkeit sorgfältig zu berücksichtigen.

LED-Bildschirmmodell (3)

3. Auswahl des Seitenverhältnisses

Das Seitenverhältnis der LED-Bildschirminstallation wirkt sich direkt auf das Seherlebnis aus. Daher ist auch das Seitenverhältnis ein wichtiger Auswahlfaktor. Grafikbildschirme haben normalerweise keine festen Seitenverhältnisse, während Videobildschirme üblicherweise Seitenverhältnisse wie 4:3 oder 16:9 verwenden.

LED-Bildschirmmodell (4)

4. Berücksichtigen Sie die Bildwiederholfrequenz

Höhere Bildwiederholraten bei LED-Bildschirmen sorgen für flüssigere und stabilere Bilder. Übliche Bildwiederholraten für LED-Bildschirme liegen typischerweise über 1000 Hz oder 3000 Hz. Bei der Auswahl eines LED-Bildschirms ist es daher wichtig, auf die Bildwiederholfrequenz zu achten, um das Seherlebnis nicht zu beeinträchtigen oder unnötige visuelle Probleme zu verursachen.

5. Wählen Sie die Kontrollmethode

LED-Anzeigebildschirme bieten verschiedene Steuerungsmethoden, darunter unter anderem WLAN-Funksteuerung, HF-Funksteuerung, GPRS-Funksteuerung, landesweite 4G-Funksteuerung, 3G-Funksteuerung (WCDMA), vollständige Automatisierungssteuerung und zeitgesteuerte Steuerung. Abhängig von Ihren persönlichen Anforderungen und der Umgebung können Sie die für Sie passende Steuerungsmethode wählen.

LED-Bildschirmmodell (2)

6. Erwägen Sie Farboptionen LED-Bildschirme gibt es in drei Haupttypen: Monochrom, Zweifarben und Vollfarbe. Monochrome Bildschirme zeigen nur eine Farbe an und haben eine relativ schlechtere Leistung. Zweifarbige Bildschirme bestehen in der Regel aus roten und grünen LED-Dioden und eignen sich für die Anzeige von Texten und einfachen Bildern. Vollfarbbildschirme bieten eine reiche Farbpalette und eignen sich für verschiedene Bilder, Videos und Texte. Derzeit werden häufig Zweifarb- und Vollfarbbildschirme verwendet.

Mit diesen sechs wichtigen Tipps hoffen wir, dass Sie sich bei der Auswahl sicherer fühlenLED-Anzeigebildschirm . Letztendlich sollte Ihre Wahl auf Ihren spezifischen Bedürfnissen und Umständen basieren. Diese Tipps helfen Ihnen beim Kauf eines LED-Bildschirms, der am besten zu Ihren Zwecken passt.

 

 

 


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 19. Okt. 2023

ähnliche Neuigkeiten

Hinterlasse deine Nachricht